Previous Publications and Events

University-wide Teaching Day as part of the heiSTART project

We began by presenting the outcomes of programs developed for students in their first phase of study. In a series of workshops, participants examined these results in depth. We concluded by discussing how future Teaching Days at the university should be shaped—drawing on a range of perspectives.

Publications

Table filters

Table

Blank, T., Münch, T. & Schanne, S. (2008). 20 Jahre praxisorientierte Lehre der Industrie- und Betriebssoziologie in Heidelberg. In: Blank et al. (Hrsg.): Integrierte Soziologie. München, Mehring: Rainer Hampp Verlag, S. 229-235.
Eggensperger, P. & Schmitz, A. (2008). Sprache ist nur Mittel zum Zweck – Lehre auf Englisch. In: D Duz/WERKSTATT 4/2008, S. 4-5.
Erb, A. (2008). Entwicklung eines Trainings zur Förderung der Methodenkompetenz: Problemlösen und Analysieren. Saarbrücken: Vdm Verlag Dr. Müller.
Schanne, S. & Weitbrecht, H. (2008). Berufsfeldorientierte Qualifizierung. Das Zusatzstudium "Professionalisierung in Organisations- und Personalentwicklung (POP)". In: Neues Handbuch Hochschullehre. 32. Ergänzungslieferung. J 2.11. Stuttgart: Raabe Verlag.
Chur, D. (2007). Beratung als Unterstützung der Hochschule bei einem wirkungsvollen Qualitätsmanagement - ein integrierter personen- und organisationsbezogener Ansatz. In: Sickendiek, U., Nestmann, F., Engel, F. & Bamler V. (Hrsg.): Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung. Tübingen: dgvt-Verlag.
Chur, D. (2006). (Aus-) Bildungsqualität durch Schlüsselkompetenzen – zur Konkretisierung eines integrativen Bildungsverständnisses. In: Colin N., Latard A. & Umlauf J. (Hrsg.): Germanistik – eine europäische Wissenschaft? Der Bologna-Prozess als Herausforderung. München: Iudicum.
Chur, D. (2006). Die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen als Komponente eines umfassenden Qualitätsmanagements an der Hochschule. In: Michelsen G. & Märkt S. (Hrsg.): Persönlichkeitsbildung und Beschäftigungsfähigkeit - Konzeptionen von General Studies und ihre Umsetzungen. Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler.
Eggensperger, P. (2006). Enhancing Academic Development Practice: International Perspectives. In: Newsletter für die Hochschuldidaktik
Eggensperger, P., Brendel, S. & Glathe, A. (2006). Das Kompetenzprofil von HochschullehrerInnen. In: Zeitschrift für Hochschuldidaktik (Jg. 1, Heft 2), Juni 2006.
Chur, D. (2005). Didaktische Qualifizierung im Rahmen des Heidelberger Modells der (Aus-) Bildungsqualität. In: Brendel S., Kaiser K. & Macke G. (Hrsg.): Hochschuldidaktische Qualifizierung. Bielefeld (Blickpunkt Hochschuldidaktik Bd. 115)
Chur, D. (2004). Schlüsselkompetenzen – Herausforderung für die (Aus-) Bildungsqualität an Hochschulen. In: Stifterverband (Hrsg.): Schlüsselkompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit. Essen.
Eggensperger, P. (2004). Strukturentwicklung als zentraler Baustein für die Sicherung von (Aus-) Bildungsqualität. In: Neues Handbuch Hochschullehre. Bonn: Raabe, Griffmarke J 3.1.
Fehr, U. (2004). Kooperative, additive und integrative Ansätze zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen – Das Heidelberger Modell. In: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.): Schlüsselkompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit. Konzepte für die Vermittlung überfachlicher Qualifikationen an Hochschulen (Positionen, Juni 2004). Essen: Stifterverband, S. 31-32.
Chur, D. (2002). Bausteine einer zeitgemäßen Konzeption von Beratung. In: Nestmann F. & Engel F. (Hrsg.): Die Zukunft der Beratung. Tübingen: dgvt-Verlag, 95-134.
Chur, D. (2002). Entwicklungslinien der Studierendenberatung: Von der traditionellen Studienberatung zum Kompetenz-Center für (Aus-) Bildungsqualität. In: Nestmann F. & Engel F. (Hrsg.): Die Zukunft der Beratung. Tübingen: dgvt-Verlag, 271-296.
Chur D. (2000). Erwachsenenbildung und Train-the-trainer-Maßnahmen im Schnittpunkt von Personal- und Organisationsentwicklung. In: Strittmatter-Haubold V. (Hrsg.): Konzepte und Tools für das Training der Zukunft. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Chur, D. (2000). Zur Produkt- und Prozessqualität universitärer (Aus-) Bildung. In: Sonntag U., Gräser S., Stock C., Krämer A. (Hrsg.): Gesundheitsfördernde Hochschulen. Konzepte, Strategien und Praxisbeispiele. Weinheim, München: Juventa-Verlag.
Chur, D. (1997). Beratung und Kontext - Überlegungen zu einem handlungsanleitenden Modell. In: Nestmann F. (Hrsg.): Beratung. Bausteine für eine interdisziplinäre Wissenschaft und Praxis. Tübingen: dgvt-Verlag.
Chur, D. (1995). Beratung als Kompetenzförderung – Prinzipien und Strategien am Beispiel eines Projekts in der Studierendenberatung. In: System Familie 8 (2), S. 103-110.
Chur, D. (1992). Studienberatung als professionelle Beratung. In: Projektgruppe Hochschulforschung (Hrsg.): Almanach zur Studienberatung. Berlin: Projektgruppe Hochschulforschung.
Chur, D. (1991). Die Notwendigkeit einer direkten Kooperation der Zentralen Studien- und Studentenberatung mit Hochschullehrern. In: Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.): Ein Jahr davor – Studieren in Europa. Dokumente zur Hochschulreform 72/1991. Berlin, Bonn.

Series: Academic Advising and Competence Development in Higher Education

Table

6
Feb 00
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart
Studienberatung auf dem Weg zu einem neuen Profil ? Ergebnisse der Projekte im Rahmen des Hochschulsonderprogramms III. Bericht der Zentralen Studienberatungsstellen an den Universitäten Baden-Württembergs
7
Okt 00
Frauke Isenberg & Mareke Santos-Dodt
Abitur ? und was dann? Seminare zur Vorbereitung der Studien- und Berufswahl. Ein Gruppenprogramm der Beratungsstelle des Zentrums für Studienberatung und Weiterbildung der Universität Heidelberg