This page is only available in German.

scholarship of Teaching and Learning  Optimierung der Lehrstrategien zum Verständnis der Mendelschen Randomisierung bei Studenten mit unterschiedlichem Wissensstand

Carol Barahona Ponce

Statistische Genetik, 2024
Keywords: Mendelschen Randomisierung, aktive Lehrmethoden, Beteiligung, Wissensunterschied

Fragestellung

Wie beeinflusst die Implementierung aktiver Lehrmethoden (Think Pair Share, Gruppenarbeit, Fallstudien und Kahoot) das Verständnis, die Beteiligung der Studierenden und die Reduzierung von Wissensunterschieden?

Umsetzung

Ich habe eine 90-minütige interaktive Vorlesung durchgeführt, die in verschiedene Phasen unterteilt war. Dabei habe ich Think Pair Share, Gruppenarbeit, Fallstudienanalyse und Kahoot eingesetzt, um das Verständnis der Studierenden zu fördern. Zudem habe ich die Vorerfahrungen der Studierenden mit MR erfasst und die Quiz-Ergebnisse mit ihren Erfahrungsniveaus verglichen, um den Lerneffekt zu analysieren.

SoTL-Projekt-Poster

(Erwartetes) Ergebnis

Das erwartete Ergebnis ist eine deutliche Verbesserung des Verständnisses der Prinzipien und Anwendungen von MR und MVMR, insbesondere bei Studierenden mit weniger Erfahrung. Durch aktive Lehrmethoden wurde die Beteiligung und das Engagement während der Vorlesung erhöht. Zudem ermöglichten interaktive Tests und schriftliche Reflexionen eine gezielte Identifikation unklarer Konzepte, um zukünftige Sitzungen zu optimieren.

Erkenntnisse für die Lehre

Die Ergebnisse zeigen, dass aktive Lehrmethoden wie Think-Pair-Share und Fallanalysen die Beteiligung und das Verständnis der Studierenden fördern, was in verschiedenen Fachbereichen anwendbar ist. Besonders die Kombination aus Theorie und Praxis kann Anfängern helfen, sich schneller an ein mittleres Niveau anzunähern.