Scholarship of Teaching and Learning Essstörungsvorlesung im SoTL-Fokus
Frank Enning
Psychosomatik, 2024
Keywords: Essstörung, Anorexie, Bulimie, Binge-Eating, Therapie
Fragestellung
Wie kann eine Vorlesung zu Essstörungen so überarbeitet werden, dass sie über reine Wissensvermittlung hinausgeht und Studierende zu aktiver Auseinandersetzung sowie praxisorientiertem und empathischem Handeln befähigt?
Welche Methoden fördern tiefes Lernen in einer großen Vorlesungsgruppe?
Umsetzung
Ich habe die Vorlesung inhaltlich und didaktisch überarbeitet, orientiert am Sandwichprinzip und den Prinzipien des Scholarship of Teaching and Learning (SoTL).
Dazu wurden interaktive Methoden wie Think-Pair-Share, Mentimeter-Abstimmungen, Gruppenarbeit und Fallvignetten integriert.
(Erwartetes) Ergebnis
Die Evaluation über die Feedback-Zielscheibe fiel durchweg positiv aus. Die Studierenden wurden spürbar aktiviert und setzten sich engagiert mit den Inhalten auseinander.
Die Kombination aus theoretischem Input und praxisorientierten Übungsformaten wurde als sinnvoll und motivierend erlebt – ein Hinweis darauf, dass zentrale Lernziele wie Anwendung und Reflexion erreicht wurden.

Erkenntnisse für die Lehre
Aktivierende Elemente lassen sich auch in anderen Vorlesungen mit großer Teilnehmerzahl wirksam einsetzen.
Die Kombination aus klarer Struktur, gezielter Provokation und interaktiven Mikroformaten ist fachübergreifend übertragbar, insbesondere in der Ausbildung professionsbezogener Gesprächskompetenz.
Reflexionsphasen helfen dabei, abstrakte Inhalte mit konkretem Handeln zu verbinden.