This page is only available in German.

heiSKILLS Zertifikate für Studierende Zertifikat - Grundlagen der angewandten Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind in der heutigen Welt eine zentrale Voraussetzung, um die komplexen Zusammenhänge innerhalb unserer Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme zu verstehen. Auch für Studierende der Natur- oder Geisteswissenschaften sind betriebswirtschaftliche Grundlagen unverzichtbar – unabhängig davon, ob sie später in Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder in der Forschung tätig sind.

Das Zertifikat „Grundlagen der angewandten Betriebswirtschaftslehre“ eröffnet mit den beiden Vertiefungsrichtungen „Personal“ und „Marketing“ eine hervorragende Möglichkeit, sowohl theoretisches als auch praxisnahes Wissen in diesem Bereich zu erwerben – und damit das eigene berufliche Profil gezielt zu schärfen.

Aufbau des Zertifikats & Modalitäten zum Zertifikatsabschluss

Voraussetzungen für den Erwerb des Zertifikats sind:

  1. Der erfolgreiche Besuch des Grundlagenmoduls im Pflichtbereich (4 ECTS): Kurs „Angewandte BWL Grundlagenmodul“ (2 x 2 Tage)
  2. Der erfolgreiche Besuch des Aufbaumoduls Angewandte BWL - Marketing (4 ECTS): Kurs „Angewandte BWL Aufbaumodul Marketing“ (2 x 2 Tage)
    oder
  3. der erfolgreiche Besuch des Aufbaumoduls Angewandte BWL - Personal  (insg. 4 ECTS): Kurs „Angewandte BWL Aufbaumodul Personal“ (2 Tage, 2 ECTS)
    sowie der erfolgreiche Besuch des Kurses  Grundlagen des Projektmanagements“  (2 Tage, 2 ECTS)

Nach Erwerb der benötigten Teilnahmescheine (entweder für die Vertiefungsrichtung Marketing oder Personal) können diese an die folgende Adresse mit der Bitte um Zertifikatserstellung gesendet werden: patrick.wagner@uni-heidelberg.de

Zur Anmeldung für die einzelnen Kurse

 

Zielgruppe und Lernziele

Zielgruppen

Bachelor-, Masterstudierende und Doktorand*innen aller Fächer

Lernziele

Studierende ...

  • haben die Fähigkeit ökonomische Sachverhalte in ihrem Zusammenhang zu erfassen und zu beurteilen.
  • haben gelernt, die einzelnen Grundkonzepte der Betriebswirtschaftslehre zu erkennen und deren Bedeutung für das Wirtschaften in einem Unternehmen
  • Kennen die wesentlichen Aufgabenfelder der Betriebswirtschaftslehre und deren betriebswirtschaftliche Relevanz für das Unternehmen
  • kennen nach Beendigung des Kurses die wichtigsten Einflüsse auf die Personalwirtschaft und die Zwänge, der sie unterworfen ist.
  • haben gelernt, wie die Abläufe in einer Personalabteilung gestaltet werden.
  • Kennen die einzelnen Aufgabenfelder der Personalwirtschaft
  • Haben eine Einblick in die einzelnen Aufgabenfelder und deren betriebswirtschaftliche Relevanz für das Unternehmen
  • Verstehen die Einbindung der Personalwirtschaft in die Wertschöpfungskette eines Unternehmens.
  • kennen den Grundgedanken des Marketing und können marketingrelevante Grundbegriffe richtig einordnen.
  • kennen verschiedene Marketingstrategien und sind in der Lage, diese abzugrenzen und die Rahmenbedingungen anzugeben unter denen eine bestimmte Strategie für ein Unternehmen sinvoll erscheint.
  • haben einen Überblick über die verschiedenen operativen Marketinginstrumente.
  • verstehen die Komplexität der Einflußfaktoren auf die Zielgruppe, den Absatzmarkt und damit auch auf das Marketing.

Termine

Table

Inhalte

Grundlagenmodul

  • Erfahrungs-und Erkenntnisgegenstand
  • Betriebswirtschaftlicher Umsatzprozess
  • Konstitutive Entscheidungen
  • Grundbegriffe einer Bilanz
  • Internes Rechnungswesen
    • Kalkulation
    • Erfolgsrechnungen
    • Entscheidungsrechnungen

Aufbaumodul Marketing

  • Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Marketings
  • Erforschung des Konsumentenverhaltens
  • Marktforschung
  • Marketingziele und Marketingstrategien
  • Produktpolitik
  • Preispolitik
  • Distributionspolitik
  • Kommunikationspolitik

Aufbaumodul Personal

  • Personalpolitik
  • Personalplanung
  • Personalbeschaffung
  • Personalverwaltung
  • Personalbeurteilung
  • Personalentlohnung
  • Personalfreisetzung

Leistungsnachweis

Um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, müssen

  • mindestens 80% der Anwesenheitszeit auf der Teilnahmeliste nachgewiesen werden und
  • alle asynchronen Lehr- und Lernanteile erfolgreich absolviert werden. Ob bearbeitete Hausaufgaben für eine erfolgreiche TN-Bescheinigung eingereicht werden müssen, teilt Ihnen der/die Dozent*in des Kurses mit.
  • Eine Woche vor Kursbeginn werden den Teilnehmenden Aufgaben/Fragen zur Vorbereitung auf den Kurs Grundlagen des Projektmanagements zugesendet. Diese müssen bis Kursbeginn bearbeitet und dem Dozierenden zugesendet werden. 

Modalitäten für die Anrechnung von ECTS Punkten

  • Der heiSKILLS Career Service stellt Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses eine Teilnahmebescheinigung aus, die Sie per Mail erhalten.
  • Auf der TN-Bescheinigung ist angegeben, wie vielen ECTS Punkten der Workload entspricht, der sich nach individueller Absprache mit Ihrem Fach für die Anrechnung im ÜK-Bereich eignet.
  • Sollte das Studium aufgrund individueller Bedürfnisse oder Beeinträchtigungen für Sie mit besonderen Herausforderungen verbunden sein, informieren Sie bitte die zuständige Lehrperson vorab bzw. zu Beginn der Lehrveranstaltung. Sehr gerne können wir dann gemeinsam besprechen, wie eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie das Erbringen von Prüfungsleistungen gestaltet werden kann.
  • Für Fragen zur barrierefreien Lehre, zum Nachteilsausgleich bei Prüfungen sowie zu Unterstützungsmöglichkeiten an der Universität Heidelberg stehen Ihnen auch Susanne Kemmer und Julia Heyne (Studienberaterinnen) und Christoph Schlomach (Beauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung), gerne zur Verfügung. E-Mail:

    inklusiv.studieren@uni-heidelberg.de

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Anmeldung zu unseren Veranstaltungen.