I. Technik, Tools und deren Rolle 7. Wie lassen sich Ergebnisse in synchronen und asynchronen virtuellen Settings sichern?
Die Ergebnissicherung bildet ein zentrales Element des Lernens ab (u. a.→Frage 13), da neu gewonnene Informationen konkret verarbeitet, bewertet und angewendet werden müssen. Sie kann auf unterschiedliche Weise erfolgen und verschiedene Funktionen erfüllen: ganz individuell, etwa als Festhalten persönlicher Lernmomente und -prozesse; oder kollaborativ von einer Gruppe Lernender, die beispielsweise den Ablauf einer Diskussion und die verschiedenen Positionen zusammenfassen. Neben der strikt inhaltlichen Ergebnissicherung bietet es sich auch an, mit Reflexionsfragen, beispielsweise nach jeder Sitzung, zu arbeiten, die den Lernenden dabei helfen, das Gelernte zu verarbeiten und den eigenen Lernprozess besser zu verstehen. Eine besondere Form der kollaborativen Ergebnissicherung bezieht sich auf die Veranstaltung als Ganze und kann damit etwa zur gemeinschaftlichen Prüfungsvorbereitung, oder auch selbst als eine Art des formativen Prüfens, dienen (→III. Assessment).
Es gibt eine Vielzahl an Methoden und digitalen Tools zur individuellen und kollaborativen Ergebnissicherung. Insbesondere (geleitete) Schreibaufgaben lassen sich problemlos, auch als Gruppe, in rein digitalen und hybriden Settings durchführen. In synchronen Settings könnte hierfür ein Chat, ein geteiltes Dokument oder ein virtuelles Whiteboard zum Einsatz kommen. In asynchronen Settings bietet es sich an, auf Foren, Wikis, E-Portfolios (→Frage 25) oder digitale Pinnwände (z. B. Padlet oder TaskCards) zu setzen. Diese weniger synchronen Tools bieten sich überdies an, um eine Ergebnissicherung und Ergebnisdiskussion zwischen Sitzungen zu ermöglichen, oder um gemeinsam Material- und Fragensammlungen anzulegen. Neben reinen Schreibübungen lassen sich Ergebnisse natürlich auch stärker visuell – beispielsweise als Mindmap oder Sketchnote – sichern. Auch hier helfen digitale Tools wie Mural, Miro, Google Jamboard, Explain Everything oder Excalidraw.
Während die meisten typischen Methoden der Ergebnissicherung auch analog möglich sind, lohnt es sich, über die spezifischen Affordanzen dieser digitalen Werkzeuge nachzudenken und diese didaktisch einzusetzen. Alle genannten Tools, ob Forum, Wiki oder virtuelles Whiteboard, erlauben es Nutzer*innen beispielsweise, auf andere Inhalte zu verlinken und multimedial zu arbeiten. Überdies ermöglichen es diese Tools den Lernenden, problemlos gemeinsam an einem Produkt, zum Beispiel einer Material- oder Fragensammlung, zu arbeiten.
Eine weitere Form der Ergebnissicherung, wenngleich weniger auf Reflexion angelegt, ist die Aufzeichnung einer synchronen Lehrveranstaltung, die den Lernenden im Nachgang zur Verfügung gestellt wird (→Frage 8). Hierbei ist auch zu beachten, dass es in der digital gestützten Lehre grundsätzlich häufig so ist, dass sich Ergebnisse nahezu von selbst sichern: Eine digitale Tafel kann einfach gespeichert werden, ein Chatverlauf beinhaltet alle gestellten Fragen und ein gemeinsames Dokument aus der Gruppenarbeit steht sofort allen zur Verfügung. Hier verschiebt sich die Frage stärker dahin, wie die gesammelten Ergebnisse, Fragen und Materialien gewinnbringend weiterverwendet werden können.
Eggensperger, P., Kleiber, I., Klöber, R., Lorenz, S.M. & Schindel, A. (2023) Virtuelle Hochschullehre. Ein Handbuch in 50 Fragen und Antworten, Heidelberg: heiBOOKS, S. 38-39