Für Lehrende Künstliche Intelligenz in der Lehre
Generative KI verändert die Bildungswelt und bietet für die Hochschullehre Chancen aber auch Herausforderungen: So kann KI Lehrenden dabei unterstützen, die individuelle Kompetenzentwicklung ihrer Studierenden zu fördern, beispielsweise über die Erstellung personalisierter Lernmaterialien oder den Einsatz automatisierten Feedbacks. Dem gegenüber stehen Herausforderungen bezüglich Datenschutz sowie neuen Täuschungsmöglichkeiten bei bestimmten Prüfungsformaten.
Die Universität Heidelberg erkennt das transformative Potenzial generativer KI-Werkzeuge zur Förderung der Forschung und Lehre an und ermutigt daher zu einer umsichtigen, ethisch vertretbaren und rechtlich sicheren Integration dieser Technologien in wissenschaftliche Arbeitsprozesse, sofern deren Nutzung den höchsten Standards akademischer Integrität und Transparenz entspricht.
In diesem Sinn fördert die Universität Heidelberg eine Community von Lehrenden, die KI als Chance begreifen und diese informiert und zielgerichtet in ihrer Lehre integrieren möchten. Auf dieser Seite stellen wir ein breites Spektrum an Beratungs-, Informations- und Schulungsangeboten zusammen, um das Verständnis von KI in der Hochschullehre zu vertiefen und innovative, KI-gestützte Lehr-Lerngelegenheiten kennenzulernen.

Beratung
Wenn Sie didaktische Fragen zum Einsatz von KI im Rahmen Ihrer Lehre haben oder gerne innovative KI-gestützte Formate ausprobieren wollen, beraten wir Sie gerne. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem didaktischen Beratungsanliegen per Mail an:
lul@heiskills.uni-heidelberg.de
Bei rechtsbezogenen Fragen zum Einsatz von KI hält die Abteilung „Rechtsservice in Studium und Lehre (Abt. 2.2)“ jederzeit Beratung und Formulierungen für Prüfungsordnungen bereit (z.B.: „Erklärung über eigenständige Leistungen und Nutzung KI-basierter Hilfsmittel bei Prüfungsleistungen“). Bitte wenden Sie sich mit Ihren rechtsbezogenen Fragen per Mail an:
Rechtsservice-Studium-Lehre@zuv.uni-heidelberg.de
