| Fit für KI: E-Learningkurs für Beschäftigte und Studierende zum Erwerb von KI-Basiskompetenzen | | | | |
| Literaturrecherche und künstliche Intelligenz (KI) | | „Wissenschaftliches Arbeiten“ | | |
| Handreichungen zu rechtlichen Aspekten des Einsatzes von KI in der Hochschullehre (Interner Bereich der Uni Heidelberg) | Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre (bwDigiRecht) des HND-BW | „Ethische & rechtliche Herausforderungen“ | | |
| KI-Bereitstellung für Hochschulen | | „Lehren“ „Ethische & rechtliche Herausforderungen“ | | |
| Richtlinien für den KI-Einsatz beim wissenschaftlichen Arbeiten an Hochschulen | | „Prüfen & Bewerten“ „Lehren“ „Ethische & rechtliche Herausforderungen“ | | |
| HRK-Empfehlungen zum verantwortungsvollen Umgang mit KI an Hochschulen | Hochschulforum Digitalisierung | | | |
| Kurzschulung zu generativer KI | | „Grundlagen“ „Lehren“ „Lernen“ | | |
| Teil 2: Das Schreibprozessmodell mit KI | | „Wissenschaftliches Arbeiten“ | | |
| Teil 1: Ins Schreiben kommen – das Schreibprozessmodell | | „Wissenschaftliches Arbeiten“ | | |
| Prompts vs. wissenschaftliches Schreiben – Chancen und Herausforderungen der KI | Prof. Dr. Vincent Heuveline | „Wissenschaftliches Arbeiten“ „Grundlagen“ | | |
| KI-Tools für die wissenschaftliche Recherche | | „Wissenschaftliches Arbeiten“ | | |
| KI-Unterstützung beim Wissenschaftlichen Schreiben | heiSKILLS, Universität Heidelberg | „Wissenschaftliches Arbeiten“ „Grundlagen“ | | |
| Thinking AI: Bringing together ethical, legal and social aspects of AI
| | „Ethische & rechtliche Herausforderungen“ | | |
| Generative KI in der Hochschullehre | Prof. Dr. Christian Spannagel | | | |
| Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre | heiSKILLS, Universität Heidelberg | | | |
| Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung | Jonas Leschke, Peter Salden | „Ethische & rechtliche Herausforderungen“ „Lehren“ | | |
| Guidelines zum verantwortungsbewussten Umgang mit generativen KI in der Forschung der EU-Kommission | EU-Kommission, European Research Area Forum | „Ethische & rechtliche Herausforderungen“ | | |
| | | | | |
| | | „Wissenschaftliches Arbeiten“ „Lernen“ | | |
| | | | | |
| Schriftliche Arbeiten in der Hochschullehre | | „Lehren“ „Lernen“ „Wissenschaftliches Arbeiten“ | | |
| KI gestützte Hochschullehre | Pädagogische Hochschule Wien | „Lehren“ „Grundlagen“ „Ethische & rechtliche Herausforderungen“ | | |
| | | „Lehren“ „Lernen“ „Wissenschaftliches Arbeiten“ | | |
| Ressources IA génératives/ChatGPT focus sur l'enseignement et la formation - Merci de partager d'autres ressources ou votre avis en commentaire. | | „Lehren“ „Lernen“ „Wissenschaftliches Arbeiten“ | | |
| ChatGPT und KI in der Hochschullehre | | „Grundlagen“ "Prüfen & Bewerten“ „Lehren“ | Moodlekurs(Universität Heidelberg) | |
| | | | Moodlekurs(Universität Heidelberg) | |
| ChatGPT, Bard & Co: Einsatz von KI-Systemen beim wissenschaftlichen Schreiben | Prof. Dr. Christian Spannagel | „Grundlagen“ „Lernen“ „Wissenschaftliches Arbeiten“ | | |
| | Ass. jur. Alexander Besner-Lettenbauer | „Ethische & rechtliche Herausforderungen“ | | |
| KI-Sprachassistenten in der Hochschullehre | Prof. Dr. Christian Spannagel | | Video(Universität Heidelberg) | |