Meet2Talk

Good Practice Plattform

Seit 2017 laden wir einmal im Quartal in dem Format Meet2Talk zum informellen Erfahrungsaustausch über innovative Lehrprojekte an der Universität Heidelberg ein.

September 2025: SCHREIBENLERNEN MITTELS REFERAT? NEUE VERMITTLUNGSSTRATEGIEN DES SCHREIBENLERNENS

Michelle Watzig, M.A.

Wirschafts- und Sozialgeschichte, Historisches Seminar, Universität Heidelberg

Mittwoch, 17.09.2025
18.00 – 20.00 Uhr (s. t.) 

Vor allem in den Geisteswissenschaften stellen Hausarbeiten häufig die zentrale Prüfungsleis-tung dar. Das Schreiben wissenschaftlicher Texte wird im Unterricht jedoch selten explizit trainiert. Vielmehr wird vorausgesetzt, dass Studierende qua Abitur in der Lage seien, mehrseitige Arbeiten zu verfassen. Im Seminaralltag zeigt sich aber häufig, dass dies ein Trugschluss ist und wissenschaftliche Schreibkompetenzen noch erworben werden müssen.

Besonders in inhaltlich und methodisch dicht gefüllten Seminaren stellt sich jedoch die Frage, an welcher Stelle wissenschaftliches Schreiben sinnvoll trainiert werden kann.

Im Rahmen des Gesprächsabends wollen wir reflektieren, inwiefern eine angepasste Referats-struktur dazu beitragen kann, wissenschaftliche Schreibkompetenzen gezielt auf- und auszu-bauen.

Ausgangspunkt ist die Idee, dass Studierende anstelle eines klassischen Handouts einen Teil ihres Referats – etwa die Einleitung – schriftlich ausformulieren. Im Vortrag werden nicht nur fachliche Inhalte präsentiert, sondern der Gruppe auch die zentralen Elemente des verschrift-lichten Abschnitts aufgezeigt.

So wird das Schreiben selbst zum Gegenstand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung – praxisnah, problemorientiert und konkret auf die Bedürfnisse der Studierenden angepasst. Die Diskussion über Gütekriterien wissenschaftlicher Texte, Herausforderungen im Schreibprozess sowie mögliche Problemlösungsstrategien wird in die Seminarstruktur integriert – nicht zuletzt deshalb, weil die von den Referent*innen verfassten Texte von den Kommiliton*innen gele-sen und in mehreren Schritten kommentiert werden.