Abteilung Lehren und Lernen Wissenschaftliches Schreiben

für Natur und Lebenswissenschaft

Study Skills stärken für ein erfolgreiches Studium - eigenständig und online.

Videos

Literatur

  • Honey
  • Water
  • Glory

Beispiele für Aufbau

Menschen lernen, indem sie neue Informationen an bestehende, subjektive kognitive Strukturen ankoppeln (Vorwissen). Das Sandwichprinzip dient hierbei als Grundlage  einer lernförderlichen Struktur für jede Lehrveranstaltung. Sowohl die Gesamtstruktur für das gesamte Semester, wie auch für jede einzelne Sitzung folgt daher dem Aufbau: Vorwissen aktivieren – Wissensdarbietung – Reflexion des subjektiven Lerngewinns.

Sandwichprinzip

Lernen für die Klausur

Anfang

Begrüßung

  • Funktion: Orientierung / Ankoppeln an Erfahrungshintergrund der Studierenden:

Orientierung

  • Was Sie von diesem Format erwarten können – wie wir kooperieren wollen
  • Groblernziele für das gesamte Semester und Inhalte
  • Leistungsnachweise

Ankoppeln an Erfahrungshintergrund der Studierenden partizipativ erheben

Aktivierung der Studierenden und Einstimmung mit „Impulsplakat“ ( z.B. auf padlet, etherpad), bspw. zu folgenden Fragen:

  • ...das Thema: „Was interessiert mich an dem Thema besonders? Was weiß ich schon über das Thema? Was möchte ich herausfinden?“

  • …die Organisation / Zusammenarbeit: Fragen

Lernkontrakt

  • Zusammenfassung Ergebnisse, Klärung der Fragen, Vereinbarungen treffen


Sitzung 1 – ff / Einheiten (Funktion: Wissensdarbietung):

  • Lernziele für diese Einheit und Inhalte
  • Ggfl. Zusatzliteratur
  • Aktivierung der Studierenden und Einstimmung durch „Stummer Dialog“ auf padlet / etherpad    
    •  „an dem Thema heute interessiert mich… ? Das Thema steht in Verbindung zu Thema XY… ? Was möchte ich konkret herausfinden?“
  • Wissensdarbietung synchron oder asynchron
  • Rückbezug auf Lernziele der Einheit und Reflexion des Gelernten durch „X-Minute-Paper“ ( z.B. auf padlet, etherpad)
    • Heute fand ich besonders überraschend / interessant…
    • unklar geblieben ist mir…
    • Für das nächste Mal frage ich mich…


Abschluss (Funktion: Reflexion des subjektiven Lerngewinns):

  • Rückbezug auf Groblernziele für gesamtes Semester
  • Kurzfeedback durch Visualisierung (z. B. mit Oncoo, Mentimeter, Answergarden, Padlet)
    • Themenauswahl
    • Mein Beitrag zum Gelingen
    • Subjektiver Lerngewinn
    • Zusammenarbeit / Kooperation