scholarship of Teaching and Learning Verbesserung der Präsentations- und Diskussionsfähigkeiten im Seminar „Planung wissenschaftlichen Arbeitens“
Franziska Hentzschel
Biologie, 2024
Keywords: Seminar, Präsentation, Diskussionsbeteiligung
Fragestellung
In dem Seminar sollen die Studierenden selbstgewählte Themen eigenständig recherchieren, als wissenschaftlichen Vortrag präsentieren, und in der Gruppe diskutieren. Jedoch ist die bisherige Qualität der studentischen Vorträge und auch die Beteiligung an der anschließenden Diskussion verbesserungswürdig. Hier teste ich die Hypothese, dass sich die Qualität der Studierendenbeiträge und ihr Lernerfolg durch eine Ausrichtung des Seminars nach Prinzipien des „Constructive Alignment“ und konsequentem Einsatz von interaktiven Lehr-Lernmethoden deutlich verbessern lassen.
Umsetzung
Das Seminar wird anhand von fünf konkreten Maßnahmen verbessert:
- Definition klarer Lernziele,
- Design eines passendes Prüfungsformats mit transparenten Bewertungskriterien,
- Neukonzipierung der initialen Präsenzveranstaltung zum Thema „Wissenschaftlicher Vortrag“ nach dem Sandwichprinzip,
- Einführung von Tandemarbeit in der asynchronen Lernphase zwischen den Studierenden, damit diese sich Feedback zu den Präsentationen geben können, und
- Einführung von Buzzgroups vor den Diskussionsrunden, um die Diskussionsbeteiligung zu erhöhen.

(Erwartetes) Ergebnis
Die klaren Lernziele sowie der transparente Bewertungsbogen helfen den Studierenden, sich auf die geforderten Leistungen zu fokussieren. Die mit interaktiven Lehr-Lernmethoden aufgebaute Initialveranstaltung vermittelt besser das Wissen, wie ein ansprechender Vortrag zu gestalten ist. Die gegenseitige Evaluation der Vorträge im Tandem führt zu einer allgemeinen Verbesserung der Vortragsleistung, da Studierende die eigenen Vorträge so mehr üben und Feedback erhalten.
Erkenntnisse für die Lehre
Die klaren Lernziele sowie der transparente Bewertungsbogen helfen den Studierenden, sich auf die geforderten Leistungen zu fokussieren. Die mit interaktiven Lehr-Lernmethoden aufgebaute Initialveranstaltung vermittelt besser das Wissen, wie ein ansprechender Vortrag zu gestalten ist. Die gegenseitige Evaluation der Vorträge im Tandem führt zu einer allgemeinen Verbesserung der Vortragsleistung, da Studierende die eigenen Vorträge so mehr üben und Feedback erhalten.