icon-symbol-logout-darkest-grey

Diversitätssensible Lehre: Barrierefreiheit

Entwickeln Sie eigenständige und onlinebasiert Lehrkompetenzen zur Förderung einer aktivierenden Lehrveranstaltung.

Beschreibung

Dieser Kurs zielt darauf ab, die eigene Lehre im Hinblick auf mögliche Barrieren für Studierende hin zu reflektieren, um solche Barrieren zu identifizieren und pragmatisch abbauen zu können. Dabei geht es nicht nur um den rechtlich zugesicherten gleichberechtigten Zugang beeinträchtigter Menschen zu Hochschulbildung, sondern vielmehr dient dieser Abbau von Barrieren der besseren Partizipation aller Studierenden an der universitären Lehre.

Sie finden hierzu im Kurs konkrete Aufgaben und praktische Tipps. Der Kurs ist in drei Abschnitte unterteilt. Er beginnt mit einer kurzen Einführung in das Thema Barrierefreiheit und setzt sich dann mit spezifischeren Aspekten der Barrierefreiheit für Menschen mit Seh- und Hörbeeinträchtigungen auseinander.

Wir empfehlen, die drei Abschnitte in aufeinanderfolgender Reihenfolge zu bearbeiten. Natürlich steht es Ihnen jedoch frei, sich auch nur auf bestimmte Abschnitte zu konzentrieren. Das Portfolio bietet Ihnen die Möglichkeit, die Perspektive von Menschen, die von Barrieren betroffen sind, nachzuvollziehen und zu reflektieren. Zudem können Sie die Inhalte und Vorschläge aus den Videos direkt auf Ihre Lehrveranstaltung übertragen. Die Portfolio-Aufgaben sollten teilweise vor, während oder nach dem Betrachten der Videos erledigt werden. Entsprechende Hinweise hierzu finden Sie in im Moodle-Kurs, in den Videos sowie im Portfolio.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen sowie zahlreiche inspirierende und kreative Ideen, um Ihre Lehrveranstaltung Studierenden noch einfacher zugänglich machen zu können.