scholarship of Teaching and Learning Sandwich-Prinzip zur Steigerung der Effektivität der Modul-Vorlesung „Hämatologie“
Dr. med. Tim Sauer
Innere Medizin, Hämatologie, 2024
Keywords: Frontal-Vorlesung, Sandwich-Prinzip, Fallbeispiel, Interaktion, Feedback
Fragestellung
Der Frontalunterricht ist ein verbreitet eingesetztes didaktisches Konzept, dass sich jedoch durch eine geringe Interaktivität auszeichnet und die Studierende zu passiven Rezipienten degradiert. Folgen hiervon sind häufig: geringe kognitive Verarbeitung des Stoffes, schwache längerfristige Verankerung des Stoffes und eine geringere Motivation seitens der Studierenden.
Innerhalb meines SoTL-Projektes möchte ich untersuchen, ob eine Re-Strukturierung der ModulVorlesung Hämatologie nach dem Sandwich-Prinzip, die aktuell in Form einer Frontalvorlesung durchgeführt wird, zu einer signifikanten Verbesserung der Lernwirksamkeit führt, indem es die kognitive Aktivierung, Motivation der Studierenden und Nachhaltigkeit des Wissenserwerbs erhöht.

Umsetzung
Ich werde die Modul-Vorlesung Hämatologie zum Thema „Akute myeloische Leukämie“ dahingehend modifizieren, dass sie zum einen eine klare Darstellung der Lernziele sowie aktivierende Komponenten enthält. Konkret werden die Lernziele anhand eines fiktiven Fallbeispiels erarbeitet, die durch Vorträge zur Theorie des Themenkomplexes ergänzt werden. Multiple-ChoiceFragen kommen jeweils zu Beginn und zum Abschluss der zwei Themenkomplexe zum Einsatz, die zum einen ebenfalls aktivierend wirken und den Studierenden die Möglichkeit einer Lernerfolgskontrolle bieten.
Da die Veranstaltung pro Semester mehrfach durchgeführt wird, plane ich, diese sowohl in der herkömmlich als auch in der restrukturierten Form abzuhalten und die Studierenden anschließend um eine Evaluation der beiden Formate zu bitten.
(Erwartetes) Ergebnis
Ich erwarte mir von der Restrukturierung folgende Verbesserungen:
- Bessere Lernmotivation durch aktive Einbindung → mehr Interesse und weniger Langeweile.
- Tiefere Verarbeitung und besseres Behalten durch direkte Anwendung des neu erworbenen
Wissens → aktives Auseinandersetzen mit dem Inhalt - Verbesserte Transferleistung durch den Wechsel zwischen Theorie und den Fallbeispielen
- Bessere Lernkontrolle und Feedbackmöglichkeiten sowohl für den Dozenten als auch für die
Studierende
Erkenntnisse für die Lehre
Die Modul-Vorlesung Hämatologie zum Thema AML ist eine vergleichsweise kurze Veranstaltung, in der üblicherweise innerhalb von 45 Minuten eine große Menge an Lernstoff in Form eines Frontalunterrichtes vermittelt werden soll. Ich erwarte, dass das Ergebnis meines SoTL-Projektes zeigen wird, dass auch zeitlich komprimierte Lehrveranstaltungen, die häufig in Form einer Frontalvorlesung abgehalten werden, von einer Re-Strukturierung nach dem Sandwich-Prinzip profitieren, da dies zu einer Steigerung der Lehreffektivität führt. Diese Erkenntnisse könnten, wenn sich bestätigen, auch auf die Lehre in anderen Fachbereichen übertragen werden.