Medizinische Physik für Physiker*innen  Modul Röntgendiagnostik startet im Oktober

05.09.2025

Die Röntgendiagnostik verbindet physikalische Grundlagen mit hochentwickelter Technik und ermöglicht eine präzise Diagnostik in zahlreichen klinischen Anwendungsbereichen. Von der konventionellen Röntgenaufnahme bis zu innovativen Verfahren wie dem Photon-Counting-CT eröffnet sie Ärzt*innen und Physiker*innen gleichermaßen ein breites Feld an Wissen und Praxis.

Themen des Seminars:

  • Physikalische Grundlagen der röntgenbasierten Diagnostik und deren klinische Anwendung
  • Konventionelle Röntgendiagnostik: Grundlagen, Strahlenschutz, neue Verfahren (z. B. Tomosynthese)
  • Röntgen-Computer-Tomographie (CT): mathematische und technische Grundlagen
  • Computereinsatz in Daten- und Bildverarbeitung
  • Klinische Anwendungen röntgentechnischer Verfahren
  • Qualitätssicherung, Dosismanagement und Dokumentation
  • Praktische Übungen und Demonstrationen: Röntgen und Interventionsradiologie

Die Veranstaltung im Oktober ist Teil des Weiterbildungsprogramms „Medizinische Physik für Physiker*innen“ und kann separat gebucht werden. Sie richtet sich an Absolvent*innen physikalischer Studienfachrichtungen und berufstätige Physiker*innen, die ihr Fachwissen in der Röntgendiagnostik vertiefen möchten. Durch die Kombination aus fundierter Theorie, technischen Einblicken und praxisnahen Übungen bietet das Seminar eine optimale Verbindung von röntgen-basierter Diagnostik und deren klinischer Anwendung.

Mehr erfahren