scholarship of Teaching and Learning Innovative Lehrmethoden für die Vermittlung hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen
Dr. med. Kathrin Haßdenteufel
Gynäkologie und Geburtshilfe, 2024
Keywords: Problembasiertes Arbeiten, constructive alignment, peer teaching, shift from teaching to learning
Fragestellung
Die Differenzierung der verschiedenen Arten hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen fällt einem Großteil der Studierenden schwer, basierend auf der Eigenbeobachtung im Rahmen von Bedside-Teachings und Kreißsaalhospitationen sowie den Ergebnissen der gynäkologischen Modulklausuren.
Wie kann ich interaktive Lehr-Lern-Methoden in einer relativ kurzen Zeit (50 min) meiner Lehreinheit so nutzen, dass theoretische Inhalte praxisorientiert und insbesondere nachhaltig vermittelt werden?
Umsetzung
Die Lehreinheit wird nach den Prinzipien des konstruktivistischen Ansatzes aufgebaut. Nach einem initialen „warm up“ in Form einer lebenden Statistik folgt eine kurze theoretische Einführung durch die Lehrperson, gefolgt von einer Kleingruppenarbeit, in welcher die Studierenden verschiedene Beispiele von Fällen hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen erarbeiten und anschließend im Plenum präsentieren. Analog des Sandwich-Prinzips werden zum Abschluss der 50-minütigen Lehreinheit die wichtigsten Erkenntnisse nochmals zusammengefasst, bevor eine kurze Evaluation mittels Anwendung eines One-minute-Papers erfolgt.

(Erwartetes) Ergebnis
Der Aufbau der Veranstaltung nach dem Sandwichprinzip mit Integration interaktiver und konstruktivistischer Elemente führt zu einem nachhaltigen Wissenszuwachs mit besserem Lernergebnis. Die Erarbeitung fallbasierter Lösungsstrategien in Kleingruppen mit anschließendem peer-teaching ermöglicht den „shift from teaching to learning“ bei den Studierenden.
Erkenntnisse für die Lehre
Es bedarf der Integration interaktiver Lehr-Lern-Methoden nach den Prinzipien des „Constructive Alignment“, um die Wissensinhalte praxisorientiert und nachhaltig zu vermitteln.