CAS Digitale Editorik Details zum Zertifikat
Das Certificate of Advanced Studies (CAS) Digitale Editorik ist ein Weiterbildungsangebot, das auf die wachsenden Anforderungen editorischer Praxis im digitalen Zeitalter reagiert. Ziel des Programms ist es, geisteswissenschaftlich ausgebildeten Fachkräften eine fundierte, zugleich praxisorientierte Qualifikation im Bereich der digitalen Editionswissenschaft zu ermöglichen. Das CAS vermittelt editorische Grundlagen und technische Kompetenzen und ermöglicht deren praktische Anwendung in einem modular aufgebauten Curriculum.
Mit dem CAS Digitale Editorik wird eine Lücke geschlossen, die durch die Einstellung des früheren Masterstudiengangs „Editionswissenschaft und Textkritik“ an der Universität Heidelberg entstanden ist. Gleichzeitig trägt das Programm zur Qualifizierung für editorisch geprägte Berufsfelder in Forschung, Bibliotheken, Archiven, Verlagen und digitalen Infrastruktureinrichtungen bei.
Module
Das Weiterbildungszertifikat richtet sich an Absolvent*innen geisteswissenschaftlicher Studiengänge sowie an wissenschaftliche oder technische Mitarbeiter*innen, die mit der Erschließung, Bearbeitung oder Veröffentlichung historischer Texte und Quellen befasst sind. Die Inhalte wurden von der Forschungsstelle Heidelberger Editionen und Texterschließung in enger Abstimmung mit bestehenden Forschungs- und Editionsprojekten entwickelt.
Modul 1 Grundlagen der Editionswissenschaft
Dieses Modul führt in zentrale Methoden und Konzepte der Editionswissenschaft ein. Behandelt werden die Geschichte editorischer Praxis, Editionsarten und -ziele sowie der Umgang mit historischen Handschriften und Quellen. Paläographische Grundlagen und die Analyse von Überlieferung stehen im Zentrum.
Modul 2 Anwendungsbezogene Kompetenzen digitaler Editorik
In diesem Modul erwerben Sie praxisorientierte Kenntnisse zur digitalen Erfassung, Modellierung und Präsentation von Texten. Sie lernen OCR- und HTR-Software kennen, arbeiten mit XML/TEI und setzen sich mit Fragen der typographischen Gestaltung und digitalen Publikation editorischer Inhalte auseinander.
Modul 3 Editionspraxis
Im Abschlussmodul wenden Sie Ihre erworbenen Kenntnisse praktisch an. Wahlweise realisieren Sie ein eigenes Editionsprojekt oder absolvieren ein Praktikum in einem laufenden Vorhaben. Ziel ist es, editorische Arbeitsabläufe im realen Kontext zu erproben und kritisch zu reflektieren.
[Link: Modulhandbuch]

Lernziele
Die Absolvent*innen des CAS erwerben nicht nur theoretisches Wissen über Geschichte, Methoden und Techniken der Editionswissenschaft, sondern lernen auch, digitale Werkzeuge gezielt einzusetzen, um Texte wissenschaftlich fundiert aufzubereiten und zu publizieren. Damit leistet das CAS einen Beitrag zur Stärkung digitaler Kompetenzen in den Geisteswissenschaften und fördert die nachhaltige Sichtbarmachung unseres kulturellen Erbes.