ECTS-fähige Kurse des Career Service Angewandte BWL - Aufbaumodul strategisches Management

Die Unternehmensumwelt hat sich in den letzten Jahren schnell und grundlegend verändert. Keine Reaktion auf diese Veränderungen führt erfahrungsgemäß nicht zum Erfolg. Das Strategische Management verkörpert eine spezifische Denkweise, die sich mit Veränderungen und Entwicklungen von Unternehmen auseinandersetzt. Ziel ist die langfristige Ausrichtung von Unternehmen zur Sicherung ihrer Erfolgspotentiale. Das Strategische Management ist dabei ein kontinuierlicher Prozess.

Für das Verständnis strategischer Entscheidungen im Unternehmen ist es wichtig das Unternehmen und die Unternehmensumwelt zu verstehen, insbesondere die Akteure, die auf das Unternehmen Einfluss nehmen können, um die eigene Wertschöpfungskette danach auszurichten.

Das zweitägige Seminar gibt einen Überblick über den Gegenstand des Strategischen Managementsund die Vorgehensweise bei der daraus resultierenden Strategischen Planung. Dabei werden in Form von Fallbeispielen und Fallstudien Methoden des Strategischen Managements erläutert und angewendet.

Kursübersicht

Tabelle

Termine/Zeitspanne
Freitag 23.01.26 & Montag 26.01.26
Uhrzeit
jeweils 9:00 - 18:00 Uhr
Format
online
Max. Teilnehmer*innen-Zahl
24
ECTS Punkte und Leistungsaufwand
Der Kurs entspricht in seinem Umfang einem Workload von 2 ECTS Punkten, der sich nach individueller Absprache mit Ihrem Fach für die Anrechnung im ÜK-Bereich eignet.
Zertifikatsanrechnung
Der Kurs ist anrechenbar für das Zertifikat Grundlagen der angewandten Betriebswirtschaftslehre: als Wahlmodul für die Zertifikate „Personalmanagement und Leadership“, „Management“ oder „Marketing-Management“.
Voraussetzungen

Keine.

Eine vorherige Teilnahme am Grundlagenmodul „Grundlagen der angewandten Betriebswirtschaftslehre“ wird empfohlen.

Sprache 
Deutsch
Dozent*in

Kirsten Weiss-Diener

Dipl.Kffr. Kirsten Weiss-Diener hat nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Tübingen sieben Jahre im Marketing namhafter Industrieunternehmen gearbeitet, davon vier Jahre in leitender Tätigkeit, bevor sie sich mit einer Marketingberatung für KMU’s selbstständig gemacht hat. Sie berät Kunden im Bereich des strategischen Marketings und hat diverse Lehraufträge an Hochschulen im Bereich Marketing, ABWL und Personalwirtschaft.

Kursgebühren

75€ für Studierende

75€ für Doktorand*innen

215€ für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Kursinhalte und Lehrformen

Die folgenden Inhalte werden im Rahmen des Kurses behandelt:

  • Grundlagen des Strategischen Managements
    • Gegenstand
    • Aufgaben
    • Ansätze
  • Strategische Planung
    • Phasen des Strategischen Managements
    • Strategische Zielbildung
    • Umweltanalyse
    • Unternehmensanalyse
    • Strategiewahl
    • Strategieimplementierung
  • Ausblick
    • Information, Organisation, Unternehmenskultur, Strategische Leistungspotentiale

Lehrformen

  • Gruppen- und Einzelarbeiten
  • Übungsaufgaben in Gruppenarbeiten
  • Fallstudienarbeit/Szenarien

Leistungsnachweis

Um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, müssen

  • mindestens 80% der Anwesenheitszeit auf der Teilnahmeliste nachgewiesen werden und
  • alle asynchronen Lehr- und Lernanteile erfolgreich absolviert werden. Ob bearbeitete Hausaufgaben für eine erfolgreiche TN-Bescheinigung eingereicht werden müssen, teilt Ihnen der/die Dozent*in des Kurses mit.
  • Eine Woche vor Kursbeginn werden den Teilnehmenden Aufgaben/Fragen zur Vorbereitung auf den Kurs Grundlagen des Projektmanagements zugesendet. Diese müssen bis Kursbeginn bearbeitet und dem Dozierenden zugesendet werden. 

Modalitäten für die Anrechnung von ECTS Punkten

  • Der heiSKILLS Career Service stellt Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses eine Teilnahmebescheinigung aus, die Sie per Mail erhalten.
  • Auf der TN-Bescheinigung ist angegeben, wie vielen ECTS Punkten der Workload entspricht, der sich nach individueller Absprache mit Ihrem Fach für die Anrechnung im ÜK-Bereich eignet.
  • Sollte das Studium aufgrund individueller Bedürfnisse oder Beeinträchtigungen für Sie mit besonderen Herausforderungen verbunden sein, informieren Sie bitte die zuständige Lehrperson vorab bzw. zu Beginn der Lehrveranstaltung. Sehr gerne können wir dann gemeinsam besprechen, wie eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie das Erbringen von Prüfungsleistungen gestaltet werden kann.
  • Für Fragen zur barrierefreien Lehre, zum Nachteilsausgleich bei Prüfungen sowie zu Unterstützungsmöglichkeiten an der Universität Heidelberg stehen Ihnen auch Susanne Kemmer und Julia Heyne (Studienberaterinnen) und Christoph Schlomach (Beauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung), gerne zur Verfügung. E-Mail:

    inklusiv.studieren@uni-heidelberg.de

Links

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Anmeldung zu unseren Veranstaltungen.