Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) - Projekt Aktivierung in der Ringvorlesung „Grundlagen der Medizin“

Dr. med. Tobias Dittrich

Innere Medizin / Hämatologie, 2024
Keywords: Hämatologie, Sandwich-Prinzip, aktivierende LehrLernmethoden

Fragestellung

Studierende der Ringvorlesung „Hämatologie“ im Mastersterstudiengang Medizinische Informatik wirken bisher eher passiv und bringen heterogenes Vorwissen mit. Können aktivierende Lehr/Lernmethoden das Engagement der Studierenden erhöhen und helfen, sich trotz ihrer unterschiedlichen Vorkenntnisse besser in das Thema einzuarbeiten?

Umsetzung

Die Vorlesung wird komplett unter Beachtung des Sandwich-Prinzips umstrukturiert. Hierbei werden aktivierende Lehr-Lernmethoden (Build Line, Peer Instruction, Group assignment, Gruppenarbeit mit Präsentation, Problemorientierte Fallarbeit) kombiniert. Evaluationen erfolgten durch eine Eingangsfrage, die direkte Beobachtung von Engagement, Beteiligung, Diskussion sowie ein abschließendes One Minute Paper.

SoTL - Projekt: Aktivierung in der Ringvorlesung  „Grundlagen der Medizin"

(Erwartetes) Ergebnis

Eine stärker aktivierende Gestaltung der Vorlesung kann das Engagement der Studierenden erhöhen und ihnen helfen, sich trotz ihrer unterschiedlichen Vorkenntnisse besser in das Thema einzuarbeiten. Durch den gezielten Einsatz von Vorwissen, Gruppenarbeit und problemorientierten Diskussionen kann Deep Learning gefördert werden.

Erkenntnisse für die Lehre

Aktivierende Lehrmethoden fördern die intensive Auseinandersetzung der Lernenden mit den Inhalten, was zu einem tieferen Verständnis führt. Diese Methoden, wie Peer Instruction oder projektbasiertes Lernen, sind nicht auf ein spezifisches Fach beschränkt, sondern können in verschiedenen Disziplinen eingesetzt werden, um das Engagement und die Lernmotivation der Studierenden zu steigern.