V. Kollaboration, Kommunikation und Rollenverständnis 44. Wie können Lernende beraten werden, wenn sie Probleme signalisieren?
Schon bevor eine problematische Situation aufgetreten ist, sollten Lehrende grundsätzlich für sich klären, welche Rolle sie einnehmen möchten und für was sie sich (nicht) zuständig fühlen: Wie weit gehen die eigenen Kompetenzen und wo stößt man an Grenzen? Welche professionellen Grenzen will man sich als Lehrperson bewahren, gerade in Bezug auf stark persönliche Themen? Welche professionellen Stellen gibt es an der eigenen Hochschule, wohin die Studierenden gegebenenfalls verwiesen werden können – und mit welchen Themen? Welche anderen Strukturen können genutzt oder auf welche kann verwiesen werden, um die Studierenden zu unterstützen (z. B. außeruniversitäre Ressourcen und Institutionen)? Innerhalb einer Hochschule halten zum Beispiel Studien- oder psychologische Beratungsstellen in der Regel Informationen oder Unterstützung bereit. Haben Lehrende eine solche Grundhaltung für sich entwickelt, gibt das Zuversicht und Sicherheit, auch wenn zum Beispiel in Feedbacksituationen (→Frage 40) Probleme thematisiert werden, die über inhaltliche Verständnisfragen oder didaktische Anliegen hinausgehen.
Wenn Lernende gegenüber Lehrenden in spontanen Situationen oder Einzelgesprächen, wie zum Beispiel in Sprechstunden, persönliche Probleme, Ängste oder Barrieren signalisieren, können Lehrende auf die folgenden grund- legenden Kommunikationsstrategien zurückgreifen:
- Zunächst sollte ein geschützter Raum geschaffen werden, in dem Lehrende und Studierende das Anliegen gemeinsam besprechen und gegebenenfalls klären können. Idealerweise signalisieren Lehrende den Studierenden bereits zu Beginn des Semesters ihre generelle Bereitschaft, individuelle Gespräche zu führen, sollten während des Semesters Situationen entstehen, in denen das Lernen von Studierenden durch externe Faktoren beeinträchtigt ist. Auch eine offene Haltung gegenüber Studierenden mit spezifischen Beeinträchtigungen kann zu einem frühzeitigen Finden von Lösungen beitragen, die spätere Barrieren gar nicht erst aufkommen lassen (→Frage 34).
- Sprechen Studierende Probleme konkret an, sollten Lehrende zu Beginn (wo möglich) kurz transparent machen, wie viel Zeit sie sich für das Gespräch nehmen können, um eine Situation zu verhindern, in der das Gespräch frühzeitig beendet werden muss, während die Betroffenen sich noch in einer emotional vulnerablen Position befinden. In diesem Fall solle ein neuer Termin gefunden werden. Auch können Lehrende an dieser Stelle ihre eigene Grundhaltung transparent machen, indem sie kurz darlegen, wofür sie sich als Ansprechpartner*in verantwortlich fühlen und bei welchen Themen oder an welchen Punkten sie gegebenenfalls selbst Hilfe hinzuziehen müssten.
- Sollten Lehrende sich mit einem Problem überfordert fühlen, können sie dennoch anbieten, gemeinsam nach Lösungen suchen, beispiels- weise mit Hilfe anderer Anlaufstellen innerhalb der Hochschule, um Studierenden so den Weg zu professioneller Unterstützung zu erleichtern.
- Aktives Zuhören seitens der Lehrenden kann Studierenden ebenso da- bei helfen, sich nicht allein gelassen zu fühlen: Das bedeutet, explizit das Gesagte zu wiederholen, es in eigenen Worten zusammenzufassen und sich zu vergewissern, dass das Geschilderte richtig verstanden wurde.
Am Ende des Gesprächs sollte ein Ergebnis festgehalten werden und gegebenenfalls ein Folgetermin oder eine andere Form der Kommunikation vereinbart werden, um den Informationsfluss aufrecht zu erhalten. Idealerweise sollte die Lehrperson zum Beispiel erfahren, ob das Problem andernorts gelöst wurde. Dementsprechend ist es sinnvoll, wenn Lehrende am Ende des Gesprächs klären, ob sie zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal nachfragen (in Bezug auf das besprochene Problem), oder von den Betroffenen Feedback bezüglich der angestrebten Lösung erwarten dürfen.
Eggensperger, P., Kleiber, I., Klöber, R., Lorenz, S.M. & Schindel, A. (2023) Virtuelle Hochschullehre. Ein Handbuch in 50 Fragen und Antworten, Heidelberg: heiBOOKS, S. 123-124